Frank Muschalle (Berlin/Klavier) und Stephan Holstein (München/ Saxophon, Klarinetten) haben sich 2004 auf einer Jazzkreuzfahrt im Mittelmeer kennengelernt, daraus resultierend war das Frank Muschalle Trio mit Stephan Holstein von 2008 an gemeinsam auf Tour. Im Laufe dieser Konzerte kam dann die Idee auf, das Duo-Format zu entwickeln und mittlerweile ist diese Besetzung ein fester Bestandteil im musikalischen Schaffen der beiden. Und so war es nur eine Frage der Zeit, bis die erste Duo-CD erscheint. Die Aufnahmen der CD „Meet Me Where They Play The Blues“ wurde von der Kritik begeistern aufgenommen.
„Harffinesse“
ist ein purer Genuss von vielen bekannten Meisterwerken und wunderschönen Überraschungen. Es ist auch eine Balance zwischen träumerischer und tänzerischer Stimmung. Ihre Ohren werden mit einem sehr abwechslungsreichen Programm von Barock, über orientalische Musik bis hin zu Clair de Lune von Claude Debussy und der berühmten Moldau von Smetana - bearbeitet für Harfe- verzaubert. Lassen Sie Ihre Seele baumeln, meditieren Sie, werden Sie berührt, tanzen Sie innerlich mit, reisen Sie nach Marokko und lachen Sie!
Lydie Römisch, französische Harfenistin "mit funkelndem Klangsinn und schlagend brillanter Spieltechnik zum virtuosen Glanzlicht" begann ihre Karriere als
Soloharfenistin bei den Bielefelder Philharmonikern. Ihr musikalisches Können ist mit mehreren Preisen und sogar einem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
Der Braker Sänger/Songwriter Stefan Just stellt im Rahmen einer Lesung ausgewählte Biografien aus der Musikhistorie vor. Von Eric Clapton über David Bowie bis hin zu den
Beatles präsentiert er interessante Anekdoten, Details und Hintergrund-Infos über legendäre Musiker und Bands, die Geschichte geschrieben haben.
Darüber hinaus präsentiert Stefan Just seine eigenen musikalischen Interpretationen der Songs der von ihm vorgestellten Künstler live, authentisch und mit Leidenschaft.
Selbstverständlich soll das gemeinsame Singen bekannter Hits an diesem Abend nicht zu kurz kommen!
"Das Cuarteto Rotterdam gilt zu Recht als eines der besten europäischen Tango-Ensembles“, „Exzellentes Zusammenspiel“, „Eine Sternstunde des Tango“, "Dieses Tangoquartett der europäischen Spitzenklasse begeistert“ – so lauten nur einige der überschwänglichen Pressereaktionen der vergangenen Jahre.
Gegründet wurde das Quartett 2004 während des gemeinsamen Studiums in Rotterdam (Niederlande) an der „Rotterdam Academy for World Music“ (Studienrichtung „Tango“) und nach dessen „Geburtsort“ benannt. Seit 2007 leben sie in Deutschland.
Für sie ist Tango Leidenschaft, Virtuosität und Kraft.
Dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor Piazzollas fühlen sie sich so verbunden, dass die tief empfundene Melancholie und Komplexität dieser Musik immer spürbar ist. Auf der Suche nach dem Tango des 21. Jahrhunderts präsentieren sie in ihrem Konzert- & Tanzprogramm argentinische und europäische Tango-Kompositionen der Gegenwart.
Die klassische Formation des Quartetts mit Bandoneón, Violine, Piano und Kontrabass verspricht ein Klangerlebnis, welches sich zwischen Tradition und Moderne bewegt. Das kleine Tango-Orchester zaubert mit seiner Kreativität, Phantasie und Erfahrung eine Tangowelt für jegliche Art von Emotionen auf die Bühne.
Am 26.06.2022 findet
im AWO Kiju Brake, (Glückstädter Straße 25 33729 Bielefeld)
das Kiju Kunst Kaffee in Kooperation mit brake.kulturell statt.
15 Kunstschaffende aus der Region zeigen in über 200 Exponaten ihr facettenreiches Schaffen.
So wird der Betrachter im robusten Aufbau im großen Saal
mit verschiedensten Kunstformen, Materialien und Techniken konfrontiert.
Neben etablierten Größen der Kunstszene wie Klaus Dobrunz, Ingrid Ohm, Lothar Flachmann,
werden auch einige Erstaussteller, exklusiv ihre Werke präsentieren.
Auch was die Altersspanne der Schaffenden angeht,
wartet die Ausstellung mit Ungewohntem auf, so ist die Spanne der Aussteller von 9 bis 90 Jahren.
Eröffnet wird das Kiju Kunst Kaffee um 12:00 Uhr im Rahmen eines Sektempfanges,
durch den Bezirksbürgermeister Holm Sternbacher.
Gegen Nachmittag wird Kuchen gereicht, um 18:00 Uhr beenden wir die Ausstellung.
Wir würden uns freuen, sie als Kunstinteressierte Braker als Gäste begrüßen zu dürfen.
Das Timing muss passen. Selten gilt das so extrem wie bei live gespielter Filmmusik.
F.W. Murnaus Meisterwerk „Sunrise“ (1927) wird von der internationalen Filmkritik als bester Film aller Zeiten gefeiert.
Sein Spiel mit Licht und Schatten, Stadt und Land, revolutionärer Bildmontage und subtilster Kameraführung fasziniert bis heute.
Der Bielefelder Komponist Bernd Wilden schöpft dabei aus der klassisch-romantischen Orchestermusik, bei der sich auch Hollywood in seiner Blütezeit bedient hat.
KiJu Kunst Kaffee 2.0
AWO KiJu Brake in Kooperation mit Brake kulturell e.V.
Die Eröffnungsausstellung ist am 13.03.2022
von 12:00 Uhr – 18:00 U
mit einem Eröffnungsgrußwort und Sektempfang.
Kinder- und Jugendhaus Brake,
Glücksstätter Str. 25, 33729 Bielefeld
Teilnehmende KünstlerInnen*:
Willi Eilart (Brake Aquarelle)
Katharina Plachetka (Brake Zeichnungen)
Domenik Zube (Brake Zeichnungen)
Suruda Mir (Bielefeld Acryl)
Ruz Nazari (Selb Acryl/Fotografie)
Martina Frickenstein (Verl Acrylmalerei)
Bodo Jahnke (Brake Aquarelle)
und weiteren
Frank
Muschalle (Klavier)
und
Stephan Holstein (Sax/Klarinette)
Swingin´ Blues & Boogie Woogie
Bitte beachten: Es gibt begrenzte Besucherzahl.
Liebe Mitglieder und Freunde von brake.kulturell!
Nach den gefühlt ewigen Zeiten der Pandemie melden wir uns bei Ihnen und teilen mit:
„Ja, es gibt uns noch -und wir werden uns wieder sehen!“
Im Jahr 2021 hat es leider aus organisatorischen Gründen keine Veranstaltung gegeben,
aber im neuen Jahr 2022 wird es weiter gehen.
Zwar im kleineren Rahmen, aber wir sind voller Hoffnung, Ihnen einige interessante
Veranstaltungen anbieten zu können.
Leider mussten wir im letzten Jahr von unserem Vorsitzenden Gerhard Wäschebach Abschied
nehmen. Dies ist ein trauriger Verlust für unseren Verein.
Danke sagen möchten wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die zahlreichen Spenden, die wir aus diesem Anlass bei brake.kulturell erhalten haben.
Anfang Oktober verstarb unser Vorstandsmitglied Horst Klatt,
auch er hinterlässt eine große Lücke in unserer Gruppe.
In der Hoffnung, dass unsere Treffen trotz der Corona- Situation
einfacher und sicherer werden, freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit alten bekannten,
aber auch neuen Gesichtern.
Alle weiteren Informationen über Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen
Ausgabe von „Brake Aktuell“ und den Info-Mails von brake.kulturell.
Bleiben Sie alle gesund und kulturinteressiert und machen Sie sich und uns die Freude,
in 2022 wieder zu unseren Veranstaltungen zu kommen.
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstands von brake.kulturell
Annegret Bokerman
Bleiben Sie gesund in der Corona-Zeit!!!!