Die Mindener Stichlinge fragen: Geht’s noch?
Ja, es geht noch. Trotz oder gerade wegen eines unvergesslichen Jubiläumsjahres. (Die Stichlinge feierten 2016 ihr 50Jähriges.)
Dennoch – auf Jubiläumslorbeeren ausruhen gilt nicht. Die Stichlinge sticheln weiter – und das in ihrer unnachahmlich bissigen Art. Wie geht es mit Europa weiter? Miss Europa wird es wissen! Hat es sich „ausgemerkelt“? Putin, Erdogan, Kim Jong Un, Männer, denen man nicht widerstehen kann. AfD: Asos für Deutschland? Wer hat die Absicht eine Mauer zu errichten? Stoffe, aus dem die kabarettistischen Träume sind! Küken-Alarm! Keiner herzt so schön wie Hannelore! Cyber Krieger. Muss Frau Nein in allen Sprachen beherrschen? Wahl-Roulette. Mut zur Altersarmut! Wie sicher ist SICHER? Mit dieser Frage befassen sich zurzeit Wissenschaftler der Uni Schwurbelschwaf. Themen, die natürlich auch die Stichlinge für das neue Programm beschäftigen. Die Zuschauer dürfen gespannt sein.
Di, 07. Februar 2017, 20 Uhr; Rudolf-Steiner-Schule, Schildesche;
Eintritt: 15 €, AK 17 €, erm. (nur AK) 12 €; VVK ab 10. Januar: Tourist-Info,
NW-Geschäftsstelle, Buchhandlung Heepen, Buchhandlung Welscher (Schildesche), Jürmker Bücherstube (Jöllenbeck) und Fischer, Braker Str. 66.
Ausstellung – die dritte.
Mit Braker Künstlern
Auf Grund des hohen Interesses von Brakerinnen und Brakern, die künstlerisch tätig sind und ihre Bilder der Öffentlichkeit präsentieren möchten, organisiert brake.kulturell innerhalb eines Jahreszeitraums vier Ausstellungen. Die ersten beiden Ausstellungen sind bereits – bei hohem Publikumsinteresse – abgeschlossen. Die dritte und vierte Ausstellung stehen in 2017 an: An der dritten Ausstellung im Februar beteiligen sich (Foto v.l.): Achim Bokermann, Martin Thomaschky, Margret Martin, Bodo Janke, Willi Eilart und (nicht auf dem Foto) Heidemarie Bäumer.
Es wird wieder ein Interessanter „Mix“ aus verschiedenen Techniken, Stilen und Formaten zu sehen sein.
brake.kulturell lädt zu einem Glas Sekt zur Eröffnung ein, die musikalisch begleitet wird von Elke Dohna und Anja Pachur.
Ausstellungseröffnung am So, 12. Februar, 2017,
11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus Brake, Glückstädter Str. 4. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten (während der Bürozeiten im Gemeindehaus): Mo u. Mi, 8.30 bis 12.30 Uhr; Do, 14.30 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung mit Gerhard Wäschebach, Tel. 771057.